Wahl der Kirchenverwaltung Neukirchen zu St. Christoph und Flossenbürg am 24.11.2024
01.12.2024

Wahl der Kirchenverwaltung Neukirchen zu St. Christoph und Flossenbürg am 24.11.2024

für die Wahlperiode 2025 – 2030

Liebe Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft,
Am Samstag, den 23.11.2024 und am Sonntag, den 24.11.2024 findet die Wahl der Kirchenverwaltung Neukirchen zu St. Christoph und Flossenbürg statt. Da die Kirchenverwaltung ein sehr wichtiges Gremium für die Pfarrgemeinde ist, machen Sie bitte mit und beteiligen Sie sich bitte recht zahlreich an der Wahl.

Ich lade Sie alle herzlich ein an der Wahl der Kirchenverwaltungen teilzunehmen. Mit Ihrer Stimmabgabe bekunden Sie Ihr Interesse an einer lebendigen Pfarreiengemeinschaft und zeigen, dass Ihnen Mitverantwortung in der Kirche ein Anliegen ist.
Die Kirchenverwaltung wird für sechs Jahre gewählt.

Kirchenverwaltung Neukirchen zu St. Christoph

Zu wählen sind 4 Kirchenverwaltungs-Mitglieder.
Jeder/m Kandidatin/-en darf nur 1 Stimme gegeben werden.
Zu unserer großen Freude haben sich folgende Pfarreimitglieder als Kandidatin bzw. Kandidat für die Wahl der Kirchenverwaltung in Neukirchen zu St. Christoph zur Verfügung gestellt:

Adomat Monika 57 Jahre Techn. Zeichnerin
Frischholz Rudolf 68 Jahre Rentner
Meckl Josef 73 Jahre Rentner
Woppmann Arnold 57 Jahre Werkzeugmacher

Allgemeine Briefwahl. Der Wahlausschuß Neukirchen zu St. Christoph hat sich für die Wahl der Kirchenverwaltung als „Allgemeine Briefwahl“ entschieden.
Die Briefwahlunterlagen für die Wahl der Kirchenverwaltung werden von 09.11. – 12.11.2024 verteilt. Wahlberechtigte Pfarrangehörige die bis 15.11.2024 keine Briefwahlunterlagen erhalten haben, werden gebeten sich im Pfarramt zu melden.
Wahlberechtigt ist wer der römisch-katholischen Kirche angehört, in Georgenberg seinen Hauptwohnsitz hat und das
18. Lebensjahr vollendet hat.
Die Wahlunterlagen müssen dem Pfarramt bis spätestens 24.11.2024, 14.00 Uhr vorliegen. Später eingehende Wahlunterlagen sind ungültig. Die Wahlunterlagen können postalisch (bitte frankieren), im Briefkasten am Pfarrhof, bei den Gottesdiensten im Kollekten-Körbchen oder persönlich während der Öffnungszeiten im Pfarrbüro zurückgegeben werden.

Kirchenverwaltung Flossenbürg

Zu wählen sind 4 Kirchenverwaltungs-Mitglieder.
Jeder/m Kandidatin/-en darf nur 1 Stimme gegeben werden.

Zu unserer großen Freude haben sich folgende Pfarreimitglieder als Kandidatin bzw. Kandidat für die
Wahl der Kirchenverwaltung in Flossenbürg zur Verfügung gestellt:

Beer Maximilian 29 Jahre Controller
Erndt Stefan 43 Jahre Verwaltungsangestellter
Rosner Christina 59 Jahre Hausfrau Flossenbürg
Szech Sonja 46 Jahre Wissenschaftliche Mitarbeiterin KZ Gedenkstätte
Völkl Josef 61 Jahre Bankkaufmann

Briefwahl.
Wähler, die verhindert sind, persönlich zu Wahl zu kommen, erhalten auf Antrag Briefwahlunterlagen. Diese können bis Freitag, 22.11.2024 im Pfarrhof abgeholt werden.

Wahlberechtigt ist jeder, der der Römisch-katholischen Kirche angehört, in Flossenbürg seinen Hauptwohnsitz hat und das
18. Lebensjahr vollendet hat.
Die Wahlunterlagen müssen dem Pfarramt bis spätestens 24.11.2024, 12.00 Uhr vorliegen. Später eingehende Wahlunterlagen sind ungültig. Die Wahlunterlagen können postalisch (bitte frankieren), im Briefkasten am Pfarrhof, oder persönlich während der Öffnungszeiten im Pfarrbüro zurückgegeben werden.
Das Wahllokal ist in den Räumen der Eltern-Kind-
Gruppe im Pfarrhof (Eingang vom Kirchhof)

Samstag, 23.11. 16.45 – 17.30 Uhr und 18.30 – 19.15 Uhr
Sonntag, 24.11. 9.45 – 10.15 Uhr und 11.00 – 12.00 Uhr

Während der Gottesdienste ist das Wahllokal jeweils geschlossen !
Ich bedanke mich im Namen der ganzen Pfarreiengemeinschaft bei allen, die sich als Kandidatin bzw. Kandidat zur Verfügung gestellt haben. Vergelt’s Gott.
Einsprüche gegen die Wählbarkeit der Genannten sind innerhalb von 7 Tagen nach Beginn des Aushangs beim Wahlausschuss (Pfarramt) geltend zu machen. Näheres entnehmen Sie bitte dem Aushang in den Schaukästen.
Im Voraus ein herzliches Vergelt’s Gott für die zahlreiche Beteiligung an der Wahl der Kirchenverwaltung